Mitteilungen und Informationen

von Pfarrer Albrecht D. Preisler (Kommentare: 0)

Das Adventskonzert in Postlin war wie immer ein voller Erfolg

von Pfarrer Albrecht D. Preisler (Kommentare: 0)

In Karstädt trafen sich am 2. Dezember wieder alle unbezahlten (und unbezahlbaren!) Mitarbeiter/innen aus Karstädt und Postlin zur traditionellen Adventsfeier.

Aufgang zur Patronatsempore

von Pfarrer Albrecht D. Preisler (Kommentare: 0)

Völlig überraschend hat sich unser Kirchenkreis dazu bereit erklärt, mit der Sanierung der Dergenthiner Kirche bereits in diesem Jahr fortzufahren.

Ausstellungseröffnung

(Kommentare: 0)

Viele kennen seinen Namen. Aber wissen sie auch welche Rolle Josef von Nazareth in der biblischen Gechichte spielt, denn viel ist nicht über ihn in der Bibel zu erfahren.

Familienkonzert Kleine Strolche

von Pfarrer Olaf Glomke (Kommentare: 0)

Bereits zum dritten Mal gastierte Jonathan Böttcher in der Prignitz. Der Musiker, christliche Liedermacher und Poet sang am 17. Juni 11 in der Pfarrscheune Nebelin.

von Annett Wiedow

Wer vermisst seit dem Heiligabend-Gottesdienst in der Karstädter Kirche seinen Ehering?

Ministerin Münch in Blüthen

(Kommentare: 0)

Einen Arbeitsbesuch in der Prignitz nutzte die Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur im Land Brandenburger, Frau Dr. Münch, zu einem Abstecher in das Landpfarrhaus Blüthen.

Museumsbesuch

(Kommentare: 0)

Die Geschäftsführerin des Museumsverbandes Brandenburg e.V., Frau Dr. Susanne Köstering besuchte heute das Landpfarrhaus Museum in Blüthen.

von Pfarrer Albrecht D. Preisler (Kommentare: 0)

Am 14. November 2010 fanden in Karstädt und Postlin Wahlen zum Gemeindekirchenrat Karstädt statt.

Landpfarrhaus-Museum Blüthen

(Kommentare: 0)

Voraussetzungen für die Einrichtung eines Landpfarrhausmuseums, dessen Konzeption und wissenschaftliche Begleitung im Rahmen eines Forschungsprojekts unter Leitung von Prof. Dr. Harald Schwillus an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg entwickelt wird. Geschichte, Bedeutung und Perspektiven des evangelischen Landpfarrhauses sind dabei museal so aufzubereiten, dass sie religiös gebundene und nicht gebundene Menschen ansprechen und interessieren.