Herzlich Willkommen auf der Homepage des Kirchenkreises Prignitz!

Aktuelles

(Kommentare: 0)

Am Freitag, den 20. September 2025, lädt die Arbeitsgemeinschaft der hospizlich und palliativ Arbeitenden in der Prignitz (AG HoPa) zum Aktionstag HospizPalliativ in und um die St. Jacobi-Kirche in Perleberg ein. Unter dem Motto „Sterben gehört zum Leben“ wird ein vielfältiges und informatives Programm geboten.

Der Evangelische Kirchenkreisverband Prignitz Havelland Ruppin sucht zum nächst möglichen Zeitpunkt einen Vorstand (m/w/d) für das Kirchliche Verwaltungsamt mit dem Standort Kyritz.

Die Evangelischen Kirchenkreise Havelland und Prignitz suchen zum 01.01.2026 eine/n Friedhofsbeauftragte/n, der/die mit Leidenschaft, Weitblick, sowie Kommunikations- und Geschäftsführungskompetenz gemeinsam mit den Kirchengemeinden, Kirchenkreisen und dem Kirchlichen Verwaltungsamt neue Wege für eine zukunftsfähige Friedhofskultur entwickelt.

(Kommentare: 0)

Die Evangelische Schulgemeinschaft Niederlausitz (ESGNL) hat zum 1. August 2025 die Trägerschaft der Evangelischen Grundschule Pritzwalk übernommen.

(Kommentare: 0)

Während einer digitalen Sondersynode wurde die Findungskommission für die Neubesetzung des Superintendentenamtes gewählt.

(Kommentare: 0)

Nach 35 Jahren engagierter Arbeit im Kirchenkreis Prignitz verabschiedete sich Gemeindepädagogin Marie Spitzner am 6. Juli in den Ruhestand.

Termine

Stadtkirche Wittenberge

8. Wittenberger Orgelsommer

Jeden Samstag im Juli und August um 17.00 Uhr erklingt für 30 Minuten Orgelmusik an der großen Pflugorgel der Ev. Stadtkirche Wittenberge.
Kreiskantorin Susanne Krau spielt Werke von Johann Sebastian Bach über Orgelmusik für die Flötenuhr bis hin zu großen symphonischen Werken der französischen Romantik, für die die Orgel mit ihren 49 Registern, verteilt auf vier Werke und 7 Zungenstimmen prädestiniert ist.

Ev. Kirche Krampfer

Sommermusik

Filmmusik, alte Meister, Musical, Rock, Pop... für jeden wird etwas dabei sein. Es spielen Christian Wettin am Saxophon und Sanko Ogon an der Orgel. Der Eintritt ist frei, eine Spende wird erbeten.

Ev. Kirche Vehlgast

Vehlgaster Wassermusik: Saxophonquintett mit Bassklarinette

Herzliche Einladung zur Vehlgaster Wassermusik: Saxophonquintett mit Bassklarinette. Anschließend wird zu Kaffee und Kuchen eingeladen. Der Eintritt ist frei, eine Kollekte wird erbeten.

Stadtkirche Wittenberge

8. Wittenberger Orgelsommer

Jeden Samstag im Juli und August um 17.00 Uhr erklingt für 30 Minuten Orgelmusik an der großen Pflugorgel der Ev. Stadtkirche Wittenberge.
Kreiskantorin Susanne Krau spielt Werke von Johann Sebastian Bach über Orgelmusik für die Flötenuhr bis hin zu großen symphonischen Werken der französischen Romantik, für die die Orgel mit ihren 49 Registern, verteilt auf vier Werke und 7 Zungenstimmen prädestiniert ist.

Ev. Kirche Groß Gottschow

Lotte liebt das Landleben

Herzliche Einladung zum Konzert der Lotte-Lehmann-Akademie "Lotte liebt das Landleben" in der Ev. Kirche Groß Gottschow. Zum Eröffnungskonzert erleben Sie das erste Mal die internationalen Teilnehmer der Lotte Lehmann Akademie 2025. Auf der liebevoll dekorierten Pfarrwiese genießen Sie kulinarische Köstlichkeiten und das ideale Ambiente zur Eröffnung der Konzertreihe! Einlass und Abendkasse ab 17 Uhr.

Ev. Kirche Mansfeld

Lesung mit Natias Neutert zum Gottfried-Benn-Tag

Natias Neutert ist Privatgelehrter und Vielseitigkeitspassionierter auf den Gebieten von bildender, darstellender und narrativer Kunst, ist Collagist und Zeichner, Essayist, Lyriker und Erzähler, Ein-Mensch-Theater, Performer, Musiker und Verzauberungskünstler. Herzliche Einladung zur Lesung mit ihm in die Kirche von Mansfeld.

Themen

Der evangelische Kirchenkreis Prignitz sieht es als eine sehr wichtige Aufgabe an, die ihm anvertrauten Kinder und Jugendlichen vor allem zu schützen, was ihre unversehrte Entwicklung an Leib oder Seele gefährden könnte. Achtsam, respektvoll und wertschätzend - so wollen wir untereinander und mit allen uns anvertrauten Menschen umgehen.
Alle Informationen zum Schutzkonzept und Ansprechpartner*innen finden Sie auf der Themenseite.