Bericht zur Kreissynode in Wusterhausen
von Ev. Kirchenkreis Prignitz
Am 29. März 2025 fand die diesjährige Frühjahrssynode des Ev. Kirchenkreises Prignitz in Wusterhausen statt.
Die Synode begann mit einer Andacht von Pfarrerin Susanne Öhlmann, bevor Präses Kirsch die anwesenden Synodalen herzlich begrüßte. Die Grußworte des Bischofs, der Pröpstin, des Generalsuperintendenten und des Präses der Landessynode können im Online-Synodalordner nachgelesen werden.
Menschenwürde und Bildung
Im Mittelpunkt der Synode stand das Thema "Du hast mich gebildet im Mutterleibe – Menschenwürde ist kein Konjunktiv". Drei Impulsreferate boten wertvolle Einsichten:
-
Superintendentin Eva-Maria Menard sprach über Menschenwürde und Bildung aus theologischer Perspektive.
-
Jeremias Treu referierte über die Bedeutung der Konfirmationszeit als Schlüsselzeit für evangelische Bildung.
-
Holger Hespen diskutierte die Relevanz des Religionsunterrichts in der Schule.
In vier Arbeitsgruppen wurde dann intensiv über die verschiedenen Aspekte evangelischer Bildung debattiert. Jede Gruppe formulierte dabei zentrale Kernsätze, die sie den Synodalen vorstellten.
Wichtige Beschlüsse der Synode
-
Synodensatzung: Die Synode stimmte mehrheitlich für eine neue Synodensatzung und bittet nun das Konsistorium um Genehmigung. Die neue Synodensatzung regelt die Zusammensetzung der Synode ab der Legislatur 2026.
-
Finanzen: Der Jahresabschluss 2023 wurde einstimmig angenommen. Ein Haushaltsüberschuss von 36.388,67 € wurde aufgeteilt: 13.500 € fließen in den Darlehensfonds, und knapp 23.000 € in die Finanzausgleichsrücklage.
-
Kollektenplan: Die Synode beschloss die Ergänzung des Kollektenplans um den 28. September 2025 zugunsten der Evangelischen Schule in Pritzwalk.
-
Kitas: Ein Tendenzbeschluss wurde gefasst, um möglicherweise gemeinsam mit anderen Kirchenkreisen bis 2026 einen Kitaverband zu bilden. Bis zur Herbstsynode 2025 soll eine aussagekräftige Entscheidungsgrundlage erarbeitet werden, aus der die genaue Struktur des Verbandes unter Berücksichtigung der Beteiligung der Gemeinden und der Schnittstellen zur Kitaverwaltung im KVA, sowie die Kostenplanung hervorgehen.
-
Friedhöfe: Die Synode beschloss, gemeinsam mit den Kirchenkreisen Nauen-Rathenow und Falkensee, einen Antrag zur Schaffung einer sechsjährigen Projektstelle eines/einer Friedhofsbeauftragten an den landeskirchlichen Transformationsfonds zu stellen, um die evangelische Friedhofskultur im ländlichen Raum zu sichern.
-
Ehrenamtspauschale: Ein Antrag der Gesamtkirchengemeinde Westprignitz zur finanziellen Anerkennung für ehrenamtliche GKR-Vorsitzende wurde nach intensiver Diskussion nicht angenommen. Es steht der Gemeinde frei, den Antrag noch an die Landessynode zu stellen.
-
Verwaltungsrat: Ralf Dülfer wurde als neues Mitglied in den Verwaltungsrat des Evangelischen Kirchenkreisverbandes Prignitz-Havelland-Ruppin berufen.
Superintendentin Eva-Maria Menard segnete zudem Pfarrer Helmut Kautz, der am 8. Mai 2025 mit dem Friedenstreck und der Friedensglocke nach Jerusalem aufbrechen wird.
Die Synode endete mit wichtigen Terminhinweisen und einem herzlichen Dank des Präsidiums an alle Beteiligten. Besonders hervorgehoben wurde die Unterstützung der Hoffnungskirchengemeinde Wusterhausen vor Ort.
Die letzte Kreissynode des Legislatur wird am 15. November 2025 im Klosterstift und Klostergartenhotel Marienfließ stattfinden.
Verfügbare Downloads der Frühjahrssynode 2025
- Protokoll Kreissynode 29032025_gesiegelt.pdf (1,7 MiB)
- Präsentation zur Kreissynode 29032025.pdf (3,2 MiB)
- Jahresabschluss 2023.pdf (113,8 KiB)
- Vortrag Evangelische Bildung.pdf (1,6 MiB)
- Vortrag Religionsunterricht.pdf (1,2 MiB)
- Kollektenplan 2025.pdf (113,7 KiB)
- Grußwort_Bischof_Dr.ChStäblein.pdf (78,2 KiB)
- Grußwort_GenSup_KrBarint.pdf (135,0 KiB)
- Grußwort_Pröpstin_ChBammel.pdf (71,8 KiB)
Einen Kommentar schreiben